Willkommen zurück auf unserem Strength & Conditioning Blog. Wir freuen uns, dass ihr euch weiter mit S&C auseinandersetzen wollt, um somit euch und euer Umfeld zu bereichern. In Teil 1 “Was ist Strength & Conditioning?” haben wir S&C zunächst oberflächlich und aus der Distanz betrachtet, um eine Vorstellung zu bekommen, worum es überhaupt geht, welche Branche oder Industrie es anspricht und wo es herkommt. Wie aber mit so vielen Dingen (und auch Menschen) im Leben, müssen wir in die Tiefe und/oder die Vergangenheit gehen, sowie die prägenden und einflussreichen Umfelder, Menschen und Gruppen von Menschen, aber auch Begrifflichkeiten betrachten und vorstellen, die Strength & Conditioning zu dem gemacht haben, was es heute ist.
“Strength bedeutet jedoch nicht immer ‘Kraft’…
Conditioning ist nicht immer gleich ‘Kondition’,…”
Somit sollten wir zunächst die Bedeutung von “Strength & Conditioning” etwas genauer betrachten. Die englische Sprache dient in der Trainingslehre wunderbar zur Beschreibung und Vermittlung von Übungen, Trainingsprogrammen und -prinzipien, da für viele dieser gar keine direkte deutsche Übersetzung existiert. Dennoch wird vor allem hierzulande besonders im Sport- und Fitnessbereich immer häufiger englisches Vokabular genutzt, um etwa nach Außen zu beeindrucken, um sich oder ein Produkt/eine Dienstleistung zu verkaufen, dennoch ohne wirklich zu wissen, was diese Begrifflichkeiten bedeuten und umfassen. Wenn wir die englische Sprache nutzen, um Menschen etwas zu vermitteln oder beizubringen, als Trainer, Coaches, und Lehrkräfte sollte ein gutes Verständnis über die Bedeutung und die Herkunft von dem bestehen, was es zu vermitteln gilt, um es dann in unserer Sprache erklären können und näher zu bringen. In den folgenden Absätzen wollen wir euch genau das am Beispiel “Strength” und “Conditioning” deutlicher machen:
- Anfänglich beschrieb und umfasste Strength & Conditioning lediglich das strength training und conditioning, oder Kraft- und Konditionstraining frei übersetzt, was natürlich sehr vage und umfangreich ist, wenn man die Fülle an Trainingsprinzipien sowie verschiedene Arten und Formen, z.B. des Krafttrainings betrachtet
- Strength bedeutet jedoch nicht immer ‘Kraft’ und Conditioning ist nicht immer gleich ‘Kondition’, oft gleichgesetzt mit der (physischen) Ausdauer, wie es umgangssprachlich im Deutschen im und aus dem Sport kommuniziert wird
- Strength training umfasst neben dem Krafttraining den Prozess Stärken auszubauen, Defizite zu stärken und aber auch auf mentaler, emotionaler und sozialer Ebene stärker zu werden – durch beständiges und progressives Training, durch empathisches, zielgerichtetes und professionelles Coaching und all das in einem starken Wachstumsumfeld:
- Stärken ausbauen: z.B. eine starke Kniebeuge noch weiter zu stärken
- Defizite stärken: z.B. einen Triathleten, der ein Defizit im Schwimmen hat, mehr Arbeit im Wasser verrichten zu lassen oder diesen bewegungsspezifisch im Trockenen zu trainieren
- Mental, emotional und sozial stärker werden: z.B. in einem Trainingsumfeld umgeben von motivierten und motivierenden Trainingspartnern, Trainierenden und Coaches durch #teamwork #community und #culture sich weiterzuentwickeln und zu wachsen, in dem man Erfolge zusammen feiert und Niederlagen miteinander teilt
- Conditioning wiederum adressiert neben den offensichtlichen körperlichen Ausdauerqualitäten (ugs. Kondition), wie z.B. Herz-Kreislauf und Kraft, auch die mentale Ausdauer und Belastbarkeit #mentaltoughness #resilience und umfasst weitere Bedeutungen und Ableitungen des Begriffs:
- Kondition = die (körperliche und mentale) Verfassung – in welchem Zustand/in welcher Kondition befindet sich der Mensch, der Athlet in Bezug auf sein alltägliches Leben, ihren Sport, den Beruf usw.
- Beispiel 1: Hat die pubertierende 15-jährige Fußball-Nachwuchsspielerin so stabile Gelenke, dass sie den Ansprüchen des Sports auf Dauer standhalten kann? (Berücksichtigung von: Pubertät und Biologie, Female Athlete Triad, sportliche Anforderungen/Bewegungsmuster im Fußball, Ziele und Ansprüche der jungen Athletin uvm.)
- Beispiel 2: Ist der 42-jährige Feuerwehrmann in der Lage in voller Ausrüstung, eine Mauer zu überwinden (Sprung-, Schnell-, Maximalkraft), drei Stockwerke hochzusprinten (Schnellkraft und -Ausdauer) und einen Balken aus dem Weg zu räumen (Maximalkraft), um vom Feuer umgeben (mentale Belastbarkeit) ein bewusstloses Brandopfer aus der Gefahr zu retten (Kraftausdauer)?
- Beispiel 3: Könnte die 74-jährige zweifache Großmutter noch weitere 10-15 Jahre mit ihren Enkeln spielen, auf Wanderschaft gehen oder Gartenarbeit verrichten? (Berücksichtigung von: Alter und Biologie, Trainingsalter/bisheriges Aktivitätslevel, Gesundheitshistorie uvm.)
- Konditionierung (psych.) = das Erlernen eines Verhaltens, einer Reaktion, eines Reflexes – in und für sportliche, berufliche und alltäglichen Situationen:
- zu Bsp. 1 oben: sind die Bänder und Muskeln der 15-jährigen Athletin so konditioniert (z.B. durch altersgerechtes Krafttraining), dass sie einen unvorgesehenen Richtungswechsel kompensieren und ausführen kann? (Reflex/Reaktion, Stretch-Shortening Cycle etc.)
- Beispiel 2: Nach jahrelanger Inaktivität, nach einer Verletzung, nach einer Pandemie sein Aktivitätslevel wieder hochfahren, Bewegung neu zu erlernen, und/oder neue, gesunde Gewohnheiten zu etablieren und zu festigen (Verhalten erlernen)
- Beispiel 3: Durch körperliches Training das Selbstbewusstsein und die Kapazität zu erlangen auch außerhalb des Trainingsumfeldes Leistung zu bringen – z.B. am Arbeitsplatz, in der Familie, in der Community usw. (erlerntes Verhalten auf das alltägliche Leben übertragen)
Mit dieser kurzen Illustration soll verdeutlicht werden, dass zwei Wörter doch mehr Bedeutung tragen können, als der erste Eindruck oder eine wortwörtliche Übersetzung vielleicht preisgeben mag. Es soll hervorheben, dass Strength & Conditioning viel mehr beeinflussen kann als Kraft und Ausdauer aber auch sensibilisieren, dass das körperliche Training, die Trainingslehre und -lehrenden, die Bewegung und das Athletiktraining für Jedermann und -frau maßgeblich am Ausbau und der Verwirklichung von Leistungsfähigkeit, -potential und Lebensqualität beteiligt sind. Es gilt also dem Sport, dem Training und der Bewegung sowie denen, die sie vermitteln als auch deren Bildung und Ausbildung einen höheren Stellenwert beizumessen und zu ermöglichen. Des Weiteren sollten wir grundsätzlichen den Mehrwert von qualitativem und zielgerichtetem Training für den Sport, den Alltag und besonders für die Förderung und Ausbildung der nächsten Generation – Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – effektiver und wertsteigernd darstellen und kommunizieren.
“Die Bewegung und das Athletiktraining für Jedermann und -frau sind maßgeblich am Ausbau und der Verwirklichung von Leistungsfähigkeit, -potential und Lebensqualität beteiligt.”
Wie wir das als eine starke Community von Coaches, Trainern, Athleten, Lehrkräften, Wissenschaftlern, und Therapeuten umsetzen können, und wie es in vielen Teilen der Welt bereits erfolgreich umgesetzt wird, wie ihr euch einbringen, fort- und weiterbilden könnt teilen wir mit euch über die nächsten Wochen in diesem mehrteiligen Blog, sowie durch Posts, Erfahrungsberichte, Referentenvorstellungen uvm. auf www.nsca.de, auf Instagram (@nsca_germany) und Facebook (NSCA GC Germany). Ein ganz besonderer und exklusiver Einblick in die Welt des Strength & Conditioning erwartet euch am 4. &. 5. Dezember 2021, wo ihr kostenlos und live bei der ersten deutschen Strength & Conditioning Online-Konferenz dabei sein könnt. Dort erwarten euch über 20 Vorträge und Berichte von S&C Experten und Fachleuten aus Deutschland und den USA über das neueste aus dem Kraft-, Fitness-, Athletik- und Rehatrainining sowie den Sport- und Trainingswissenschaften…von Jung bis Alt und vom Hobby- zum Eliteathleten, ein Wochenende so vielseitig wie S&C selbst. Seid dabei, wir freuen uns auf euch!
Euer NSCA Global Chapter Germany
Author: Alexander Borgs MS CSCS TSAC-F